Drehganguhren (Tourbillons und Karusselluhren) Ihr Bau, ihre Eigenarten; vorzuge und nachteile der verschiedenen konstruktionen. Alfred Helwig
Table :
Vorwort
Einleitung
Inhalts-Verzeichnis
Die Karussell-Uhr .
Drehgestelle nach Breguet
Das „fliegende" Drehgestell
Die neue Tourbillookonstruktion
Ein neuer Schneckenaufzug
Das Fünfminuten-Tourbillon
Die Drehganguhr mit zwei Federhäusern in Hintereinanderschaltung
Ein Tischuhrwerk mit zwei Federhäusem
Breguetsches Tourbillon mit dem Drehgestell auf dem
Zwischenrade
Das Regulieren des Tourbillons
Weitere Drehganguhr-Typen
Das Auf- und Abwerk einer Drehganguhr
Billige Tourbillons
- Text & 56 ills
Alfred Helwig (* 05. 07.1886; † 18.05.1974) ist der Erfinder des Fliegenden Tourbillons.
Er spezialisierte sich auf die Feinregulierung und Tourbillons. In den 1920er-Jahren entwickelt er ein fliegendes Tourbillon, das unter seiner Anleitung auch mehrere seiner Meisterschüler fertigten. Erstmals wurde dieses fliegende Tourbillon 1920 von Helwig in Zusammenarbeit mit seinem Meisterschüler Conrad Richter realisiert.